Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
ASA - Alternatives Schulisches Angebot
der Grundschule und der Mittelschule Berngau in Zusammenarbeit mit dem MSD des SFZ Erwin-Lesch-Schule
Das Alternative schulische Angebot
ist ein gemeinsames Angebot der Sonderpädagogischen Förderzentren (SFZ) nach Art. 21 (BayEUG) und der Volksschulen.
ASA ist ein Angebot unserer Schule in Zusammenarbeit mit dem MSD des Sonderpädagogischen Förderzentrums (SFZ) Erwin-Lesch-Schule Neumarkt. Ansprechpartner ist Sonderschullehrerin Ulrike Noske-Meier.
Es handelt sich um eine Art mobile Erziehungshilfe, in erster Linie für die Kinder und Jugendlichen selbst, durch die Hilfe zur Bewältigung von anstehenden Problemen möglichst präventiv angeboten wird.
Ein Schwerpunkt der Arbeit in ASA ist es, Schüler in ihren Nöten zu verstehen und ihnen bei
zwischenmenschlichen Konflikten oder bei schulischen Schwierigkeiten Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Kinder mit Schwächen im sozial-emotionalen Bereich können hier in persönlichen Gesprächen ein Stück Selbstwertgefühl zurückgewinnen.
ASA bietet aber auch Lehrkräften und Eltern bei Schwierigkeiten im Bereich Schule lösungsorientierte Beratung an.
Kinder und Jugendliche, die betreut werden
fallen bei normalem Begabungspotential durch Unterrichtsstörungen oder Probleme im Arbeitsverhalten in der Schule auf oder
haben Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Kindern, Eltern, Lehrern und /oder im Umgang mit sich selbst, den eigenen Gefühlen oder
zeigen überdurchschnittliches aggressives oder regressives Verhalten
Methode des ASA
Die Mitarbeiter des AsA sind jeweils ein Team, bestehend aus einer Lehrkraft der betreffenden Schule und einer in diesem Bereich ausgebildeten Sonderschullehrkraft.
Neben der Beratung von Eltern und Lehrkräften erfolgt auf der Grundlage diagnostischer Erhebungen und individueller Förderziele eine regelmäßige Betreuung bzw. Förderung der Schülerinnen und Schüler (einmal pro Woche bis zu zwei Stunden).
z. B. durch:
- Gespräche,
Verhaltensmodifikation,
Spiel,
Aufmerksamkeitstraining,
Rollenspiele,
Wahrnehmungs- und Entspannungsübungen, Konzentrationstrainings,
Training von Sozialkompetenzen etc.
Die Betreuungen bzw. Förderungen finden während des Schulvormittages in der Schule statt. Dazu werden die Schülerinnen bzw. Schüler – oder auch Schülergruppen - für ca. ein bis zwei Schulstunden aus dem Unterricht genommen.
Für die erfolgreiche Arbeit des AsA ist eine enge Kooperation mit den beteiligten Lehrkräften und den Erziehungsberechtigten notwendig.
Ansprechpartner: Sprechstunden:
Frau Alexandra Schmitt, SoLin Dienstag, 11:30 – 13:00 Uhr
Frau Maria Gebhardt, Rin und nach Vereinbarung