Schule Berngau

Das Betreuungsteam des Offenen Ganztag stellt sich vor

Beim Elternabend im Oktober stellte sich das Team des Offenen Ganztags den interessierten Eltern vor: Es setzt sich zusammen aus:  Theresa Eibner (Leitung), Elisabeth Plechinger, Theresia Heßlinger, Anneliese Klose und Irene Schneider.

Kooperationspartner ist die Lebenshilfe Neumarkt e.V.  Deren Bereichsleiter, Herr Gerhard Seitz,  hielt eingangs eine Rückschau auf den Start zum ersten Schultag im Schuljahr 2018/2019.  Weiter informierte er über Organisation, Struktur und Tagesablauf. Wie Herr Seitz sagte, war der Start für alle Beteiligten eine Herausforderung, Viele offene Fragen gab es zu klären, z.B.  Raumfrage, Anwesenheit der Schüler, Beförderung, Angebot usw.

So gibt es nun eine Kurzgruppe (bis 14 Uhr) und zwei Langgruppen (bis 15.30 Uhr). Wichtig ist, so Leiterin Frau Eibner, dass Hausaufgaben- und Freizeiträume getrennt sind. 

Sie skizzierte den Tagesablauf in der Langzeitgruppe:

Zunächst ist nach dem Unterricht freies Spielen /Basteln angesagt. Um 12.15 Uhr bzw. 13 Uhr  gibt es Mittagessen, anschließend bestehen verschiedene Freizeitmöglichkeiten. Um 14 Uhr beginnt die Hausaufgaben-/Lernzeit.

Theresa Eibner: „Unsere Aufgabe ist es vor allem, die Kinder bei der Hausaufgabe zu begleiten, zu unterstützen und zu motivieren.“

Ziel ist es, dass die Kinder ihre Aufgaben möglichst selbstständig erledigen.Da Kinder oft ein sehr unterschiedliches Arbeitstempo haben, kann es schon vorkommen, dass die Hausaufgabe bis 15.30 Uhr nicht vollständig erledigt ist.  „Wenn sich zeigt, dass beim Kind nichts mehr geht“ werde man den Hausaufgabenteil beenden.

Gerhard Seitz: „Wenn  Kinder eine Stunde konzentriert gearbeitet haben, müsste eine Stunde Hausaufgabe reichen. Die Hausaufgaben sollen nicht zum Frust werden.“

Neben der Hausaufgabenbetreuung, möchte der OGT vielfältige Freizeitaktivitäten je nach Neigung und Interesse der Schüler anbieten. Wichtig ist auch, dass sich das Kind im OGT wohlfühlt, Es soll Freiräume haben, Wir wollen Erlebnisräume schaffen, ausgleichende Aktivitäten anbieten, bei Konflikten begleiten und gemeinsame Lösungen finden, eigene Neigungen entdecken und entwickeln, Freundschaften finden und pflegen.

Wichtig ist dem Team der Kontakt mit den Eltern und Lehrkräften. Herr Seitz: „Unterstützt uns im Prozess der Weiterentwicklung und der Qualitätssicherung!“

Bürgermeister Wolfgang Wild versicherte den Eltern: „Das Team  ist voll engagiert!“

Schulleiterin Maria Gebhardt hat seit Jahren auf den Offenen Ganztag hingearbeitet. „Gelingt es, wie geplant, auch die Kinder der Partnerklassen durch inklusive Projekte in den OGT mit zu integrieren, dann dürfte der Berngauer OGT eine kleine Besonderheit  in der Oberpfälzer Schullandschaft werden.“