November 2023
17.11.2023
Bundesweiter Vorlesetag am 17.11.2023
Zum Bundesweiten Vorlesetag hat sich die Grundschule Berngau etwas Besonderes überlegt:
In der zweiten Schulstunde lasen die Lehrer und Lehrerinnen der jeweiligen Stunde ganz unterschiedliche Bücher vor. Die Schüler der Klassen 1-4 konnten vorher wählen, welcher Geschichte sie an diesem Tag zuhören wollten. So wurden beispielsweise einige der „Geschichten vom Franz“ vorgelesen oder ein Auszug aus „Das Vamperl“ und das Bilderbuch „Herr Eichhorn und der erste Schnee“. Besonders beliebt war bei den Schülern „Jojo und die Dschungelbande – ein Faultier findet Freunde.“ An die Erstklässler wurden dann noch Lesetüten verteilt.
Übergabe neuer Fahrrad-Helme an die Partnerklasse
Mit großer Freude nahmen die Schülerinnen und Schüler die neuen Fahrradhelme von Bürgermeister Thomas Meier entgegen. Herzlichen Dank dafür!!!
Die Kinder fühlen sich dadurch sicherer, wenn sie mit ihren Fahrzeugen den Pausenhof unsicher machen.
23.11.2023
Inklusionspreis 2023 für den OGV Berngau und die Schule Berngau!
Wir freuen uns sehr und sind stolz, dass der OGV Berngau unter der Leitung von Frau Marion Steinl gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der GS, MS und den Partnerklassen in Berngau unter der Leitung von Herrn Philipp Weishaupt den 1. Platz beim Inklusionspreis 2023 im Landkreis Neumarkt gewonnen hat.
Gemeinsam wurden kreative Aktionen an der Schule gestartet, z.B. ein Bau von Hochbeeten. Der Inklusionspreis wurde von Bezirksrätin Frau Heidi Rackl ins Leben gerufen und eine Jury aus Menschen mit und ohne Handicap wählte dieses tolle Engagement zum Siegerprojekt.
Mit dem Gewinn von 1000€ können die nächsten Projekte in Angriff genommen werden. U.a. sollen im Schulgarten Trittplatten gegossen und mit Mosaiksteinen gestaltet werden. Außerdem soll für jedes Schuljahr, an dem die Partnerklassen der Lebenshilfe in Berngau beschult werden, eine gemeinsam bemalte Holzstele am Schulhaus angebracht werden.
Mittlerweile läuft das Projekt „Inklusiver Schulstandort“ bereits im 9. Jahr und im Schuljahr 2024/25 werden wir das 10-jährige Bestehen dieser Partnerschaft mit einem tollen Fest gebührend feiern.
Herzlichen Glückwunsch an alle, die an diesem großartigen Projekt mitwirken und diesen Preis mehr als verdient haben!!!
13.11.2023
"Viele haben mehr geschafft!"
Seit Langem wünschten sich die Kids und Betreuerinnen der Offenen Ganztagsschule der Grund- und Mittelschule einen neuen stabilen Kicker. Viele Figuren des alten Kickers waren gebrochen und mussten immer wieder geklebt werden. Und somit war der Kicker für die Kinder und Jugendlichen nicht mehr attraktiv gewesen.
Dank der Crowdfunding-Spendenplattform der Raiffeisenbank Neumarkt unter dem Motto "Viele schaf-fen mehr" konnte nunmehr der Wunsch der Schule erfüllt und finanziert werden. Für jeden, der das Pro-jekt mit mindestens zehn Euro unterstützte, legte die Raiffeisenbank Neumarkt zehn Euro obendrauf. So kamen insgesamt 1595 € an Spenden zusammen. Die Raiffeisenbank hatte davon aus Co- Funding 380 € beigesteuert. Insgesamt hatte es 44 Unterstützer gegeben.
Am Montag, den 13. November, wurden nunmehr der neue Kicker und der Spendenscheck offiziell übergeben. Mit dabei waren von der Raiffeisenbank Neumarkt Anna-Lena Nutz (zuständig für die Spen-denplattform), Filialleiter Gerhard Nunner, sein Stellvertreter Andreas Gehr, Schulleiterin Gabi Herzog, die Leitung des Offenen Ganztags Tina Friedensohn sowie Bürgermeister Thomas Meier.
Sie alle freuten sich, dass durch diese Spendenaktion ein neuer Kicker und zudem zwei Ezy Roller für den Offenen Ganztag angeschafft werden konnten. Wie es hieß, macht das Kickern den Schülern nicht nur Riesenspaß, sondern dient auch dazu, soziale Kompetenzen einzuüben.
Der Dank galt der Raiffeisenbank sowie allen Spendern und Unterstützern der Aktion. Selbstverständlich wurde der Kicker auch gleich getestet. Insgesamt 40 Schülerinnen und Schüler nutzen die Ganztagsbe-treuung. Sie erledigen in dieser Zeit ihre Hausaufgaben. Zudem unterbreitet das Betreuungsteam den Kids zahlreiche pädagogische Angebote zur sinnvollen Freizeitgestaltung.
Zusätzlich spendete die Firma Werbemeyer aus Neumarkt dem Offenen Ganztag einen neuen Schriftzug für das Gruppenfenster. Auch hierfür ein herzliches Dankeschön!
Oktober 2023
Projekte und Aktionen der 9. Klasse im Oktober
Im Zeitraum Oktober gab es einige tolle Projekte und Aktionen der 9. Klasse. Es fand ein Drechselkurs statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler Schachfiguren drechseln durften. Mit viel Geschick und Freude entstanden tolle Ergebnisse.
Desweiteren fand für die 9. Klässler die Aktion - Ausbildungsmesse Neumarkt - statt. Am 18.10 fuhr die Klasse nach Neumarkt in die Berufsschule, um viele spannende Berufsbilder, Berufe und Firmen aus dem Landkreis kennenzulernen und die letzten Weichen für ihre Berufsfindung bzw. Berufsentscheidung zu stellen. Ein aufregender und informativer Tag alle Schülerinnen und Schüler.
26.10.2023
Sicherheit durch Sichtbarkeit
Um unsere Schulkinder auf den Schulweg sichtbarer und sicherer zu machen, wurden die Schülerinnen und Schüler der Kombi-klassen 1/2a und 1/2b über die Aktion „Sicherheit durch Sichtbarkeit“ mit reflektierenden Sicherheitsüberwürfen ausgestattet.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Raiffeisenbank Berngau für das Sponsoring.
26.10.2023
Autorenlesung "Seppis Tagebuch"
Die Autorenlesung mit Hans-Peter Schneider war ein sehr tolles Ereignis kurz vor den Herbstferien. Vor einem begeisterten Publikum von Schülerinnen und Schülern der gesamten Grundschule sowie den Klassen 5 und 6 der Mittelschule sowie beiden Partnerklassen stellte der Schriftsteller aus Eichstätt seine Bücher aus der Reihe "Seppis Tagebuch" vor. Auf beeindruckende Weise animierte Peter Schneider die Kinder, sich die wichtigsten Figuren des Buches einzuprägen. Interessiert hörten die Kinder zu und sie wurden von den humorvollen Erzählungen und Worten des Autors eingefangen und ihre Neugier, selbst das Buch zu lesen, wurde geweckt.
Vielen Dank an Hans-Peter Schneider für die tolle Veranstaltung!
26.10.2023
Bio-Brotboxaktion für die Erstklässler
Die Stadt und der Landkreis Neumarkt i.d.OPf. beteiligen sich auch im Schuljahr 2023/24 an der bundesweiten Bio-Brotbox-
Initiative. Schirmherr für den Landkreis Neumarkt i.d.Opf ist Landrat Willibald Gailler.
Im Rahmen dieser Aktion erhielt jede/r Erstklässler*in am 26.10.2023 kostenlos eine Brotzeitbox gefüllt mit den Bio-
Lebensmitteln Brot, Müsli, Obst, Gemüse, Tee und Kressesamen. Die Box wurde zudem aus nachwachsenden Rohstoffen produziert.
Ziel der Aktion ist es, dass jedes Kind täglich gesund frühstücken kann und die Kinder den Wert einer gesunden Ernährung schätzen lernen. Die Lehrkräfte der 1. Klassen thematisieren das Thema „Bio-Lebensmittel“ anhand von bereitgestelltem Lehrmaterial im Unterricht. Die Durchführung der Bio-Brotbox-Aktion in unserem Landkreis ist eine offizielle Aktion der Metropolregion Nürnberg und wird über die Öko-Modellregion des Landkreises Neumarkt i.d.OPf. koordiniert.
Die Grundschule Berngau bedankt sich sehr herzlich für diese Aktion!
25.10.2023
10.10.2023
Projekt Schulgarten - Umwelt AG
Mitte Oktober 2023 fand an der Grund- und Mittelschule Berngau die erste Aktion der Umwelt AG im neuen Schuljahr 23/24 unter Leitung von Philipp Weishaupt statt. In Kooperation mit den Mittelschulklassen der Lebenshilfe Neumarkt, dem offenen Ganztag, der 6. Klasse und dem OGV mit Frau Steinl wurde fleißig im Schulgarten gearbeitet.
Die neu gebauten Hochbeete aus dem letzten Schuljahr wurden gesäubert und zum Bepflanzen für den Herbst/Winter vorbereitet.
Die Beete wurden mit frischer Erde und Pferdemist befüllt. Anschließend wurde kräftig gedüngt und gepflanzt. Es wurde einiges an Salat, Spinat und vielem mehr angesät. Zusätzlich wurden ein paar winterharte Kräuter in die Erde gebracht. Vieles wird im Fach Ernährung und Soziales und für das Mittagsangebot seine Verwendung finden.
Des Weiteren wurden neue Palettenmöbel für der Schule gebaut.
Ein gelungener Tag für alle Beteiligten! Weiter so und auf viele weitere tolle Projekte im laufenden Schuljahr!
04.10.2023 - 05.10.2023
Eine kleine Abenteuerreise der Kombiklassen 1/2a und 1/2 b auf den Schlossberg/Sulzbürg
Die Grundschule Berngau hat sich etwas Besonderes für ihre Kombiklassen 1/2a und 1/2b einfallen lassen - eine aufregende Kennenlernfreizeit mit Übernachtung im Evangelischen Familienzentrum Sulzbürg. Diese Veranstaltung bot den Kindern nicht nur die Gelegenheit, neue Freundschaften zu schließen, sondern auch viele aufregende Abenteuer in der Natur zu erleben.
Die Reise begann mit einer kurzen Busfahrt, diese führte die Schüler*innen und ihre Lehrerinnen Frau Härtl-Gottschalk und Frau Frank sowie weitere Betreuerinnen an den malerischen Ort der Schlosskirche Sulzbürg zum dortigen Familienzentrum.
Dort gestaltete jede Klasse ihre eigene Flagge, die ihre Einzigartigkeit und Zusammengehörigkeit symbolisierte. Anschließend führte eine Wanderung in den nahegelegenen Wald. Die Schüler*innen erhielten dort die Aufgabe, Hütten aus natürlichen Materialien zu bauen. Diese Aufgabe erforderte nicht nur Teamarbeit und Kreativität, sondern auch handwerkliches Geschick. Die Kinder waren mit Feuereifer bei der Sache und schufen wahre Meisterwerke.
Neben diesen besonderen Aktivitäten gab es auch viele weitere spannende Momente während der Freizeit. Die Taschenlampenwanderung, Spiele im Freien, das gemeinsame Essen wie auch die Übernachtung trugen dazu bei, dass die Kinder sich näherkamen und sich in ihrer neuen Gemeinschaft wohlfühlten.
Am nächsten Morgen standen noch gemeinsame Spiele auf dem Programm und um die Mittagszeit wurden die Kinder von ihren Eltern abgeholt. Unsere kleine Abenteuerreise ging so glücklich zu Ende.
02.10.2023
Sportfest der Grund- und Mittelschule
Am 02.10.23 führten wir erstmalig bei herrlichstem Spätsommerwetter das Sportfest zu Schuljahresbeginn durch. Dadurch wollten wir den heißen Temperaturen im Sommer entgehen und unsere außerunterrichtlichen Aktivitäten gleichmäßiger über das ganze Schuljahr verteilen.
Die Grundschüler beteiligten sich eifrig an den verschiedenen Wettbewerben auf dem Hartplatz im Pausenhof, während die Mittelschüler ihre Bundesjugendspiele auf dem Sportplatz absolvierten.
Einige Eltern der Grundschule stellten sich als Helfer zur Verfügung und die Lehrkräfte organisierten unter Federführung von Frau Barham gemeinsam diesen harmonischen Tag mit tollen sportlichen Ergebnissen – herzlichen Dank dafür!!!
September 2023
28.09.2023
U18-Wahl an der Schule
Die U18-Wahlen werden seit vielen Jahren immer neun Tage vor dem offiziellen Wahltermin durchgeführt. So fand am 28.09.2023 die U18-Wahl in der Schule Berngau statt, bei der Kinder und Jugendliche ihre Stimme abgeben konnten.
In Berngau wurde die Wahl durch Generationennetzwerkerin Christine Brönner initiiert und in Kooperation mit der Grund- und Mittelschule durchgeführt- herzlichen Dank dafür!!!
Im Vorfeld konnten sich die Schüler an Stellwänden über den Ablauf sowie die Kandidaten informieren, um sich eine Meinung zu bilden und sich so bei der Wahl entscheiden zu können.
U18 soll für die Öffentlichkeit sichtbar machen, dass Kinder und Jugendliche natürlich eine Meinung und eigene politische Themen haben, die gehört und aufgegriffen werden sollten. So kann U18 in beide Richtungen funktionieren und zum einen das Interesse der Jugendlichen für politische Themen wecken und zum anderen einen Dialog zwischen den Generationen sowie zwischen jungen Menschen und PolitikerInnen herbeiführen.
Die Jugendlichen sollen dabei unterstützt werden, Politik zu verstehen, Unterschiede in den Partei- und Wahlprogrammen zu erkennen und Versprechen von PolitikerInnen zu hinterfragen. So können sie ihre eigenen Interessen erkennen und formulieren lernen, selbst Antworten auf politische Fragen finden und ihre eigene Lebenswelt aktiv mitgestalten.
20.09.2023
Wandertag der Grundschule und Mittelschule Berngau
Bei schönstem Herbstwetter fand am 20. September der Wandertag der Grund- und Mittelschule Berngau statt.
Die Kinder der 1./2. Klasse spazierten zu verschiedenen Spielplätzen in Berngau. Mit einem Schwungtuch ausgerüstet konnten die Kinder am Generationenspielplatz viel Freude und Gemeinschaft erleben.
Weitere Orte wie Stauf und Tyrolsberg wurden von den Grundschulklassen 3 und 4 erkundet.
Die Mittelschulklassen hingegen steuerten Ortschaften in und um Neumarkt an. So gingen die Klassen 5 und 6 zum Spielplatz an der Schloßstraße in Woffenbach. Die beiden Abschlussklassen wanderten nach Neumarkt.
Verknüpft wurde die Wanderung der Abschlussklassen mit einem Besuch der Neumarkter Stadtbücherei.
15.09.2023
Gottesdienst zum Schuljahresanfang
In der ersten Schulwoche haben sich die Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule in der Berngauer Kirche St. Peter und Paul getroffen und das neue Schuljahr mit einem Gottesdienst gefeiert.
Pfarrer Wechsler und unsere Religionslehrkräfte haben sich zusammen mit den Gottesdienstbesuchern überlegt, dass es mit den Menschen in der Schule vielleicht ein bisschen so ist wie in einem Garten mit vielen Blumen: Es gibt ganz viele verschiedene mit unterschiedlichen Stärken oder auch Schwächen - und Gott liebt sie alle!
Allen diesen verschiedenen "Blumen" der Schulfamilie sprach Pfarrer Wechsler zum Abschluss Gottes Segen für das neue Schuljahr zu.
Kräftig unterstützt wurde der Gottesdienst von drei musikalischen Kolleginnen, die dafür sorgten, dass wir tolle Lieder miteinander singen konnten.
12.09.2023
Erster Schultag für die ABC-Schützen an der Grundschule Berngau
Am 12.09.23 begann der „Ernst des Lebens“ für 29 Kinder, die an der
Grundschule Berngau eingeschult wurden.
Nach einem sehr schönen Gottesdienst in der Kirche St. Peter und Paul, der von
Pfarrer Wechsler und dem evangelischen Religionslehrer Johannes Bindner
gemeinsam gestaltet wurde, marschierten die ABC-Schützen bei herrlichstem
Sonnenschein mit ihren Eltern und z.T. auch Großeltern zum geschmückten
Pausenhof der Grundschule.
Dort wurden nach einem gesungenen Willkommensgruß der 2. Klässler alle
neuen Schüler von der Schulleiterin Gabriele Herzog, dem Bürgermeister Thomas
Meier sowie dem Schulleiter der Lebenshilfe Neumarkt Cliff Rüdinger-Härlin ganz
herzlich begrüßt.
Die Klassenleiterinnen Martina Härtl-Gottschalk, Maria Frank und Simone Schübl
führten die Erstklässler dann durch ein Spalier der 3. Klässler ins Klassenzimmer
zu einer ersten gemeinsamen Unterrichtsstunde.
Um für die Eltern die Wartezeit zu verkürzen, bot der Elternbeirat der Grundschule
in der Aula Kaffee und Kuchen an.
Wir wünschen unseren ABC-Schützen einen ganz tollen Start in die Schulzeit!!!